Menü

DGUV V3 Prüfung in Berlin

DGUV V3 Prüfung | Elektrische Sicherheit mit SBE P+S Schmiedecke

Sie sind Inhaber eines Unternehmens und arbeiten mit diversen elektrischen Betriebsmitteln? Sie benötigen eine ordnungsgemäße elektrische Prüfung nach DGUV V3 (vormals bekannt als BGV A3) für Ihre Anlagen, Maschinen und allgemeine Betriebsmittel? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir von SBE P+S Schmiedecke sind Spezialisten auf unserem Gebiet. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig professionell geschult und verfügen über eine langjährige Erfahrung. Ob nun ortsveränderliche Betriebsmittel oder ortsfest: Wir unterziehen sämtlichen Gerätschaften innerhalb Ihres Unternehmens die DGUV V3 Prüfung in Berlin, damit Ihre Betriebssicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter auch weiterhin gewährleistet werden kann. Bei der Prüfung achten wir zudem darauf, dass wir Ihren gewohnten Arbeitsfluss nicht stören und Sie somit keine finanziellen Ausfälle befürchten müssen. Gerne bieten wir Ihnen auch unseren Service bei der Gefährdungsbeurteilung an.

Natürlich stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen rund um den Ablauf der DGUV V3 Prüfung in Berlin zur Verfügung. Lassen Sie sich am besten noch heute von uns unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

Rufen Sie an! Unverbindliche Beratung zur DGUV V3 Prüfung in Berlin

Wann wird eine DGUV V3 Prüfung notwendig?

Eine Prüfung nach DGUV V3 in Berlin sowie Bundesweit ist für alle Unternehmen, bei welchen ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zum Einsatz kommen, gesetzlich verpflichtet. Die jeweilige Größe und Branche des zu prüfenden Unternehmens spielen hierbei keine Rolle. Aber wann wird eine DGUV V3 (BGV A3) Prüfung in Berlin sowie Bundesweit notwendig? Eine Prüfung wird unter folgenden Bedingungen notwendig:

  1. Es wurden neue ortsfeste oder ortsveränderliche elektrische Geräte Hierbei müssen die Betriebsmittel einer Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme unterzogen werden.
  1. Es wurden kürzlich Änderungen an den elektrischen Gerätschaften
  1. Geräte, die über eine längere Zeit nicht genutzt wurden und nun wieder in Betrieb genommen werden

Allgemein werden für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel ein Prüfintervall von vier Jahren von Seitens des Gesetzgebers vorgeschrieben. Bei ortsveränderlichen Betriebsmittelt gibt der Gesetzgeber ein Prüfintervall von sechs Monaten vor, insofern es sich nicht um auf Baustellen genutzte Maschinen handelt.

Weitere Informationen zur DGUV Vorschrift 3

Wir prüfen elektrische Geräte, Anlagen und Betriebs­mittel nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), Betriebs­sicherheits­verordnung (BetrSichV) und Arbeits­schutzgesetz (ArbschG) im gesamten Bundesgebiet.

mehr Informationen

Wir achten auf die Einhaltung der Prüffristen der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) sowie aller DIN Normen und erfüllen somit die gesetzlichen Vorschriften. Außerdem erstellen wir für Sie die Gefährdungsbeurteilung direkt während der Prüfung.

mehr Informationen

Die Dokumentation beinhaltet Prüfprotokolle, Statistik-Termin-Gerätelisten, Mängellisten und Gefährdungsbeurteilungen. Hier finden Sie einige Beispiele unserer DGUV (BGV A3) Protokolle als PDF-Datei:

mehr Informationen

Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3  Prüfung) ortsfester Anlagen nach DIN VDE 0100-0105
Thermografieren der Elektroanlagen- und Verteilungen.

mehr Informationen

Der Unterschied zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmitteln bei einer DGUV V3 Prüfung in Berlin

Im Kontext zu einer DGUV V3 Prüfung spricht man auch von einer Prüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmittel. Als ortsveränderliche Betriebsmittel werden elektronische Geräte bezeichnet, die problemlos von einem Ort zum anderen gebracht werden können. Beispiele hierfür wären PCs, Monitore, Drucker, Stehlampen, Bohrmaschinen und Kabeltrommeln.

Ortsfeste Betriebsmittel hingegen sind Betriebsmittel, die nur sehr schwer bewegbar oder sogar an einer bestimmten Stelle innerhalb des Unternehmens festmontiert sind. Gängige Beispiele hierfür wären Klimaanlagen, Durchlauferhitzer, Herde, Kühlschränke, Motoren oder Warmwasserspeicher.

Gerne prüfen wir auch Ihre ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DGUV in Berlin. Kontaktieren Sie uns bequem über das unten zu findende Formular, oder rufen Sie uns für eine unverbindliche Beratung unter 08191 98569 00 an.

 

 

 

STANDORT: BERLIN | FRAGEN & ANTWORTEN

Welche Vorschriften gelten bei der Prüfung elektrischer Anlagen in Berlin?

Die Prüfung elektrischer Anlagen unterliegt in Berlin strengen Vorschriften. Diese dienen der Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Bürger. Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt vor, dass elektrische Anlagen regelmäßig von qualifizierten Elektrofachkräften geprüft werden müssen. Im Rahmen der Prüfung werden verschiedene Parameter wie die Isolationswiderstände, die Schutzleiterwiderstände und die Funktionsfähigkeit der Schutzmaßnahmen überprüft. Zudem müssen alle Prüfergebnisse dokumentiert und bei Bedarf den zuständigen Behörden vorgelegt werden. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften drohen Strafen und Bußgelder. 

 

Wie häufig sollten Elektrogeräte in Berlin überprüft werden?

Wir empfehlen Ihnen, Elektrogeräte in Berlin in regelmäßigen Abständen überprüfen zu lassen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Experten empfehlen, Elektrogeräte in regelmäßigen Abständen von ein bis zwei Jahren einer Inspektion zu unterziehen. Dadurch können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Insbesondere bei gewerblich genutzten Geräten ist eine regelmäßige Prüfung unerlässlich, um Unfälle und Brände zu vermeiden. Darüber hinaus wird empfohlen, auch ältere Geräte regelmäßig zu überprüfen, da diese ein höheres Risiko für Defekte und Kurzschlüsse aufweisen können. Ein regelmäßiger Check der Elektrogeräte leistet somit einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit im Haushalt oder Betrieb.

 

Was umfasst eine DGUV V3 Prüfung in Berlin?

Im Rahmen einer DGUV V3-Prüfung in Berlin werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit hin überprüft. Im Rahmen der Prüfung werden unter anderem Isolationswiderstände gemessen, Schutzleiter geprüft und Fehlerstromschutzschalter kontrolliert. Die Dokumentation der Prüfergebnisse ist ebenfalls Bestandteil der DGUV V3-Prüfung. Des Weiteren werden die Arbeitsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft, um Unfälle durch elektrische Gefahren zu vermeiden. Die Prüfung wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt, um die Mitarbeiter zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

 

Wo finde ich in Berlin Unternehmen, die eine Prüfung elektrischer Betriebsmittel anbieten?

Sie suchen ein Unternehmen, das die DGUV V3 Prüfung (BGV A3) in Berlin anbietet oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen.

 

Mit welchen Konsequenzen müssen Unternehmen in Berlin rechnen, wenn sie die DGUV Vorschriften vernachlässigen?

Bei Vernachlässigung der DGUV-Vorschriften müssen Unternehmen in Berlin mit verschiedenen Konsequenzen rechnen. Zum einen können hohe Bußgelder verhängt werden, deren Höhe sich nach der Schwere des Verstoßes richtet. Bei wiederholten Verstößen droht den Betrieben zudem eine Schließung oder Stilllegung. Des Weiteren können rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen eingeleitet werden, was zu Reputationsschäden und finanziellen Einbußen führen kann. Nehmen Sie daher die DGUV Vorschriften ernst und setzen Sie diese konsequent von unserem Fachbetrieb um, um negative Konsequenzen zu vermeiden.

 

Sind Schulungen für Mitarbeiter in Berlin notwendig, um die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchzuführen?

Selbstverständlich sind Schulungen für Mitarbeiter in Berlin erforderlich, um die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ordnungsgemäß durchführen zu können. Die Durchführung von Schulungen ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen und potenzielle Gefahren zu erkennen. Durch Schulungen lassen sich Fehler vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Darüber hinaus ist es gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich, dass die mit der Prüfung ortsveränderlicher Geräte betrauten Personen über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Daher ist es unerlässlich, dass Mitarbeiter in Berlin entsprechend geschult werden.

Jetzt maßgeschneidertes Angebot erhalten!

DGUV Prüfung in Berlin – kontaktieren Sie uns

Haben Sie offene Fragen zur DGUV V3 Prüfung (BGV A3) in Berlin oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Nutzen Sie unser Kontaktformular und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

verstaerkung gesucht

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!