Menü

DGUV Vorschrift 3 Prüfung (ehem. BGV A3 Prüfung) Essen

Gewährleisten Sie mit SBE P+S Schmiedecke die elektrische Sicherheit in Ihrem Betrieb

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Ganz gleich ob elektrische Werkzeuge, Beleuchtungsmittel, Smartphones, Computer oder einfach nur Verlängerungskabel – bei all diesen Produkten handelt es sich um Betriebsmittel, welche durchgehend im Einsatz sind und im Falle einer Beschädigung zu einer für den Nutzer ungeahnten Gefahrenquelle werden können. Da defekte elektrische Betriebsmittel nicht nur einen Sachschaden verursachen, sondern im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich für Ihre Mitarbeiter werden können, müssen Sie diese in regelmäßigen Prüfintervallen einer DGUV V3 Prüfung unterziehen. Diese Prüfung ist nicht nur in Essen, sondern bundesweit verpflichtend, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu gewährleisten. Außerdem wird von verschiedenen Versicherungsunternehmen eine aktuelle DGUV Prüfung gefordert, da diese andernfalls für den verursachten Personen- und Sachschaden die Kosten nicht tragen müssen.

Damit es erst gar nicht so weit kommen kann, empfehlen wir Ihnen eine DGUV V3 Prüfung in Essen durch unsere erfahrenen Elektrofachkräfte von SBE P+S Schmiedecke durchführen zu lassen. Unsere Mitarbeiter sind immer auf dem aktuellen technischen Stand und durchlaufen regelmäßige professionelle Schulungen, sodass wir sämtliche Mängel frühzeitig erkennen können und folglich potenziellen Gefahrenherde neutralisieren.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre DGUV V3 Prüfung in Essen und erhalten Sie auch weiterhin die elektrische Sicherheit Ihres Unternehmens und die Ihrer Mitarbeiter aufrecht.

Rufen Sie an! Unverbindliche Beratung zur DGUV V3 Prüfung in Essen

DGUV V3 Prüfung Essen | Der Unterschied zwischen Ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmitteln

Oftmals fallen im Zusammenhang mit einer DGUV Vorschrift 3 Prüfung die Begriffe ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und Anlagen. Wer sich jedoch nicht selbst regelmäßig mit elektrischen Anlagen beschäftigt, wird schnell zu einem Unterscheidungsproblem kommen.

Als elektrische Betriebsmittel werden alle Hilfsmittel bezeichnet, durch die Daten und Strom fließen kann. Dies kann beispielsweise ein Lötkolben oder ein simples Verlängerungskabel sein. Sind jedoch mehrere Betriebsmittel gebündelt zusammengeschlossen, so wird dies als Anlage bezeichnet. Ein Beispiel hierfür wäre eine Elektroinstallation innerhalb eines Gebäudes.

Bei der Unterscheidung zwischen ortsfesten und ortveränderlichen Betriebsmitteln kommt es drauf an, ob die zu prüfenden Gerätschaften mit der Umgebung festmontiert oder beweglich sind. Eine fest montierte Anlage wäre eine Steckdose innerhalb eines Baustellenautos. Zwar ist das Auto beweglich, die Steckdose ist jedoch fest mit dem Auto verbunden und kann auch nicht an einem anderen Ort verwendet werden. Ein Computer oder eine Tastatur wären hingegen ortsveränderliche Betriebsmittel, da diese elektrischen Geräte problemlos vom Strom genommen werden können und an einem anderen Ort wieder angesteckt werden können.

Weitere Informationen zur DGUV Vorschrift 3

Wir prüfen elektrische Geräte, Anlagen und Betriebs­mittel nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), Betriebs­sicherheits­verordnung (BetrSichV) und Arbeits­schutzgesetz (ArbschG) im gesamten Bundesgebiet.

mehr Informationen

Wir achten auf die Einhaltung der Prüffristen der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) sowie aller DIN Normen und erfüllen somit die gesetzlichen Vorschriften. Außerdem erstellen wir für Sie die Gefährdungsbeurteilung direkt während der Prüfung.

mehr Informationen

Die Dokumentation beinhaltet Prüfprotokolle, Statistik-Termin-Gerätelisten, Mängellisten und Gefährdungsbeurteilungen. Hier finden Sie einige Beispiele unserer DGUV (BGV A3) Protokolle als PDF-Datei:

mehr Informationen

Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3  Prüfung) ortsfester Anlagen nach DIN VDE 0100-0105
Thermografieren der Elektroanlagen- und Verteilungen.

mehr Informationen

Unser Vorgehen bei einer DGUV V3 Prüfung in Essen

Die Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel und Anlagen erfolgt bei uns von SBE P+S Schmiedecke nach einem standardisierten Verfahren. Auf Wunsch können wir bei einer Neuaufnahme Ihre elektrischen Betriebsmittel und Anlagen mit einem Barcode versehen und in einer Datenbank erfassen. Eine solche Erfassung Ihrer ortsveränderlichen und ortsfesten Betriebsmittel kann beispielsweise auch für Ihre Inventarlisten verwendet werden.

Bei jeder DGUV V3 Prüfung unterziehen wir Ihren Betriebsmitteln zu Beginn eine Sichtprüfung. Hierbei können bereits erste äußere erkennbare Mängel erkannt und erfasst werden. Ist die Sichtprüfung abgeschlossen, werden die elektrischen Größen nach DIN VDE Normen messtechnisch erfasst. Konkret werden hierbei folgende Messungen durchgeführt:

  • Messen des Schutzleiterwiderstandes
  • Messen des Isolationswiderstandes
  • Messen des Ersatzableitstromes
  • Messen des Berührungsstromes
  • Messen des Differenzstromes
  • Messen des Ersatzpatientenableitstrom
  • Messen des Gehäuses und Patientenableitstrom

Ist das Messen der elektrischen Größen erfolgreich abgeschlossen, werden die Betriebsmittel auf Ihre Funktionalität umfassend geprüft. Sollten auch hierbei keine Auffälligkeiten festgestellt werden, so gelten die Geräte als geprüft nach DGUV V3 und erhalten eine entsprechende Prüfplakette. Auf der Plakette selbst ist für Sie ersichtlich, wann die Prüffrist abläuft und wann die nächste Geräteprüfung anstehen wird. Damit Sie eine erfolgreiche Prüfung nach DGUV V3 in Essen vorweisen können, erhalten Sie im Anschluss ein Prüfprotokoll von uns. In diesem können Sie den Zustand und die Messergebnisse Ihrer elektrischen Betriebsmittel und Anlagen einsehen. Außerdem dient Ihnen das Prüfprotokoll als gerichtsfestes Dokument, mit welchem Sie nachweisen können, dass Sie alle notwendigen Normen eingehalten haben.

 

 

 

STANDORT: ESSEN | FRAGEN & ANTWORTEN

Warum ist eine DGUV V3 Prüfung in Essen notwendig?

Die Durchführung einer DGUV V3-Prüfung in Essen ist notwendig, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Arbeitsplätzen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Dies dient dem Schutz der Beschäftigten vor Unfällen und Gesundheitsschäden und hilft, mögliche Haftungsrisiken für Unternehmen zu minimieren. Eine regelmäßige Prüfung ist daher unerlässlich, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

 

Wie läuft die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte in Essen ab?

Unsere zertifizierten Elektrofachkräfte von SBE Elektroservice führen die Prüfung in mehreren Schritten durch:

  1. Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerlich sichtbare Schäden.
  1. Messtechnische Prüfung: Untersuchung auf Einhaltung der gesetzlichen Normen, wie z.B. Isolationswiderstände, Schutzmaßnahmen und Erdung.
  1. Behebung von Mängeln: Festgestellte Mängel werden umgehend behoben, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

Am Ende erhalten Sie ein Prüfprotokoll als Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung.

 

Was beinhaltet die Prüfung von Elektrogeräten in Essen?

Die Prüfung umfasst sowohl ortsfeste als auch ortsveränderliche Geräte. Dabei wird auf folgende Aspekte geachtet:

  • Isolationswiderstand und Erdung
  • Funktionsprüfung der Schutzschaltungen
  • Äußere Sicherheit der Geräte

 

Dies stellt sicher, dass die Geräte sicher und regelkonform betrieben werden können.

 

Wer kann meine elektrischen Anlagen prüfen in Essen?

Unsere Spezialisten vom SBE Elektroservice sind darauf spezialisiert, elektrische Anlagen in Essen zu prüfen. Mit langjähriger Erfahrung und Fachkenntnissen sorgen wir dafür, dass Ihre Anlagen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Wir bieten eine professionelle und zuverlässige Prüfung von elektrischen Anlagen in Wohnhäusern, Gewerbebetrieben und Industrieanlagen. Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Mitarbeiter und kontaktieren Sie uns für eine umfassende Überprüfung Ihrer elektrischen Anlagen.

 

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch ausmachen!

 

Wie oft müssen elektrische Anlagen in Essen überprüft werden?

Elektrische Anlagen in Essen müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften regelmäßig überprüft werden. Die genauen Intervalle für die Prüfungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Anlage und ihrer Nutzung. In der Regel sind jedoch Prüfungen alle paar Jahre erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen zu gewährleisten.

 

Wer darf die Prüfung von Elektrogeräten in Essen durchführen?

In Essen dürfen Prüfungen an elektrischen Geräten nur von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Diese müssen über eine entsprechende Qualifikation und Zertifizierung verfügen, um die Sicherheit und Funktionalität der Geräte zu gewährleisten. 

Unser hochqualifiziertes und motiviertes Team aus Elektromeistern, staatl. geprüften Technikern und Fachkräften für die Arbeitssicherheit wird Sie während der gesamten Prüfung betreuen.

 

Wie wähle ich einen geeigneten Dienstleister für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte in Essen aus?

Bei der Auswahl eines geeigneten Dienstleisters ist es wichtig, auf

  • Erfahrung, 
  • Zuverlässigkeit 
  • und Zertifizierungen zu achten.

Unser Team von SBE Elektroservice ist spezialisiert auf die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Essen. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und qualifiziertes Personal, um Ihre elektrischen Anlagen und Geräte zuverlässig und fachgerecht zu prüfen.

 

Kontaktieren Sie uns!

DGUV Prüfung Essen – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Haben Sie Fragen rund um die Thematik DGUV oder unternehmensspezifische Fragen zu Ihrer DGUV V3 Prüfung in Essen? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute. Unsere Servicmitarbeiter sind für Sie unverbindlich telefonisch unter 08191 98569 00 erreichbar!

Alternativ können Sie selbstverständlich auch unser hinterlegtes Kontaktformular für Ihre Anfrage nutzen und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

verstaerkung gesucht

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!